Schwerpunkte der Kunstphilosophie
I. Renaissance
II. Ästhetische Theorien der Klassik
III. Entwicklung der Moderne,Ende des 19. und Beginn
des 20.Jh.s
Aktuell
Erwin Panofsky(1892-1968): Gottesman-Lectures, 1952:
Die Renaissancen der europäischen Kunst: Italienische Malerei des 14.Jh.s:
Einleitend beschäftigen wir uns kunstgeschichtlich mit der Frage, inwieweit es "Renaissance" überhaupt gibt, und worin
sie sich von den "Renaissancen" des Mittelalters unterscheidet. Danach wird Ernst Panofskys Rekonstruktion der Ent-
wicklung einer völlig neuen Malerei in Italien des 14.Jh.s und deren Siegeszug über Frankreich durch ganz Europa vorge-
stellt und diskutiert. Die "Gottesman-Lectures" von 1952 sind aus Erfahrungen und Erkenntnis heraus entstanden, dass
Europa mehr denn je der Schaffung ethischer, kultureller und philosophischer Werte bedarf, um aus Kunst, Geschichte
und Literatur zu lernen. Denn menschliche Angelegenheiten seien so hinter den technischen Fortschritt zurückgefallen,
dass physische und moralische Selbstzerstörung mittels jeglicher Art tagtäglich möglich ist.
Beginn: Freitag, 05.Mai 2017, 18:30 Uhr, Veranstaltungsort: Im Dahlacker 68, 40223 Düsseldorf. Was Gebühren betrifft,
sehen Sie bitte unter "Kontakte, Gebühren und Impressum!