Immanuel Kant(1724-1804):
Die Religion innerhalb der Grenzen der Vernunft(1793/1794)
In meinem Philosophiekreis werden die vier Teile von Kants Religionsschrift ihrer Argumenationsfolge nach dargelegt und diskutiert. Unter
Einbeziehung der Briefe und punktuell anderer Schriften, wie der "Streit der Fakultäten)1798)" u.a. wird die Entstehungs-und Rezeptions-
geschichte dargelegt. Im Diskussionsmittelpunkt wird Kants Frage, "Was darf ich hoffen?" stehen, der er die gesamte Religionsschrift un-
terstellt. Es handelt sich um eine religionsphilosophisches Modell, für dessen Analyse und Diskussion folgende weiteren Fragen leitend sein
werden: was bedeutet nach Kants begriff einer "pflichtentheoretischen" Religion und ihr "Selbstverpflichtungscharakter", in welchem Ver-
hältnis steht Kants Begriff von Religion zu seiner Ethik und insgesamt zu seiner kritischen, Politischen Philosophie. Nichtzuletzt wird unter-
sucht, auf welchem Bibel-Corpus Kant sich mit einer Religionsschrift bezieht.
Beginn: 04.Oktober 2017, mittwochs 19:30 Uhr, 10 Termine à 90 Minuten, Veranstaltungsort: 40223 Düsseldorf, Im Dahlacker 68, Tel.
0163-8911359, E-Mail: Ingeborg Schmitzuni-duesseldorf.de, agora.philosophgooglemail.com. Gebühren und Bankverbindgung ent-
nehmen Sie bitte den Modulen "Gebühren" und "Impressum".
Die Veranstaltung wird wiederholt mit Beginn: 22.Januar 2018, montags 19:30 Uhr, 10 Termine à 90 Minuten, Veranstaltungsort, 40223
Düsseldorf, Im Dahlacker 68, Tel.:0163-8911359, E-Mail: Ingeborg Schmitzuni-duesseldorf.de, agora.philosophgooglemail.com.
Das "Leib-Seele-Problem" in der modernen Philosophie
Trotz Fortschritten in der Entwicklung neuerer philosophischer Methoden und empirischen Wissenschaften wie Neuro-
philosophie, Kognitionswissenschaften, ist das "Leib-Seele-Problem" noch keiner konzeptionellen Lösung zugeführt wor-
den. Wie wir erfahren werden, kann die Philosophie dennoch einen wertvollen Beitrag zur Problemstellung beitragen, ob-
wohl die Fragen an Tiefe und Hartnäckigkeit wie zu Lebzeiten Platons sind. Ist unter "Mentales" unabhängig von der Welt
des "Physischen"? Sind das Organ "Gehirn" und unser "Mentales" identisch? Der "Grundkurs "Philosophie des Geistes",
Bd.2, Das Leib-Seele-Problem", herausgegeben von Thomas Metzinger, will die Debatte um das "Leib-Seele-Pro-blems" re-
konstruieren, die nach dem Erscheinen von Gilbert Ryles Schrift "The Concept of Mind" im Jahre 1949 europaweit einge-
setzt hat. Dabei werden wir mit den neuesten philosophischen Lösungsstrategien dieses Problems vertraut gemacht. Die
Konzepte des Mentalen aus der Philosophiegeschichte von Platon bis Husserl werden uns auch zur kritischen Diskussion
befähigen.
Beginn: 8.Mai 2017, Veranstaltungsort: Im Dahlacker 68, 40223 Düsseldorf, Tel.: 0163-8911359, E-Mail-Adresse:
die Module: Gebühren, Kontakt, Anmeldeformular!